-
1927 - Nach dem Erwerb des "Meisters" im Straßenbau gründete Oskar Vogel mit erst 26 Jahren einen Fachbetrieb,
der größtenteils auf Pflasterarbeiten ausgerichtet war.
-
1935 - Anschaffung der ersten Teermaschine nebst einer Straßenwalze
-
1937 - Josef Walliser geht mit seinem Maurerbetrieb in die Selbstständigkeit
-
1945 - Nach Kriegsende Wiederaufbau der beiden Firmen; Vogel mit 7 Mann Stammpersonal in der Lörracher Bergstraße und Walliser in Todtnau
-
1951 - Vergrößerung des Kiesgrubenbetriebes im Rheinvorland und Errichtung des ersten eigenen Asphaltmischwerkes in Weil am Rhein
-
1960 - Der nationale "Bauboom" gibt beiden Firmen einen Wachstumsschub
-
1962 - Winfried, der Sohn von Josef Walliser, kehrt in den elterlichen Betrieb zurück, in welchem fortan immer mehr Tiefbauprojekte umgesetzt werden
-
1969 - Tod des Firmengründers Oskar Vogel im Alter von 68. Tochter Renate übernimmt die Leitung des Familienbetriebes Verlegung des Bauhofes der Firma Walliser von Todtnau nach Utzenfeld
-
1970 - Übernahme des Geschäfts Müller Hoch- und Tiefbau durch die Firma Vogel
-
1972 - Errichtung eines neuen Asphaltmischwerkes auf dem Gelände der Firma Hupfer ( heute in Hand des Holcim-Betriebes ) in Märkt. Ebenso wurde in Utzenfeld im Namen von Walliser-Bau ein Betonwerk aufgestellt.
-
1973 - Als Josef Walliser verstirbt, übernimmt Sohn Winfried die Führung. Zu Gunsten des Straßenbaus wurde
der ohnehin schon reduzierte Hochbaubereich aufgegeben
-
1974 - Renate und Winfried gehen den Bund der Ehe ein, was noch bis heute als Grundstein der ARGE Vogel-Walliser gilt und ein Zeichen für
die angestrebte enge Kooperation sein wird.
-
1975 - Zusammenlegung der Verwaltung beider Firmen und Verlegung des Walliser-Büros von Todtnau nach Utzenfeld
-
1989 - Aufbau einer Baustoffrecyclinganlage in Eimeldingen mit gleichzeitigem Planen einer Neustrukturierung in besagtem Standort
-
1990 - Neuaufbau von Werkstätten, Hallen und des Verwaltungsgebäudes in, sowie Verlegung
des Firmensitzes Oskar Vogel Straßenbau GmbH & Co KG nach Eimeldingen
-
1991 - Gründung der JVW Badische Tief- und Straßenbau GmbH in Meerane, Sachsen; Partnerstadt von Lörrach
-
1992 - Gründung der GAR Gößnitzer Abbruch- und Recycling GmbH in Thüringen, sowie der WR Walliser-Recycling GmbH in Sachsen
-
1997 - Übernahme der KSG Kies- und Sandwerk GmbH in Saara, Thüringen
-
2001 - Yvonne Walliser, Tochter von Renate und Winfried, tritt in die Unternehmensgruppe ein
-
2002 - Aufgabe des Betriebes JVW und Sitzverlegung nach Eimeldingen
-
2005 - Umstrukturierung der JVW in die bis heute bestehende Vogel-Walliser Tief- und Rohrleitungsbau GmbH
- 2007 - Verkauf der ost-deutschen Betriebe WR, KSG und GAR. Tochter Nicole tritt in die Unternehmensgruppe ein
- 2013 - Die beiden Töchter Nicole und Yvonne Walliser werden Gesellschafter der OV GmbH & Co KG
- 2014 - Ein Jahr später dann auch bei Walliser-Bau
- 2015 - Nicole tritt im O.Vogel Straßenbau zur Geschäftsführerin an
- 2016 - Und zuletzt dann auch in der Firma Walliser